Angebot/Ablauf – EMPATH CARE
Menu Schließen

Angebot/Ablauf

Ablauf

  1. Sie erhalten von Ihrem Arzt/Psychiater/Klinik eine Verordnung für psychiatrische Spitex (diese kann aber auch von mir nachträglich bei ihrem Arzt eingefordert werden).
  2. Sie oder die Institution, in welcher sie sich gerade befinden, kontaktieren mich telefonisch, per Mail oder via Kontaktformular online.
  3. Wir vereinbaren einen Termin, für ein für Sie kostenloses Bedarfsabklärungsgespräch. Sie lernen mich kennen und entscheiden sich, ob sie sich vorstellen können, mit mir gemeinsam zu Hause an Ihren Themen zu arbeiten. Gerne führe ich dieses Gespräch auch vor einer geplanten Entlassung, direkt in der Klinik durch. Somit kann bei Bedarf ein möglichst nahtloser Übergang nach Hause gewährleistet werden.
  4. Ich erstelle eine Pflegeplanung anhand unseres Gesprächs (Problem, Ziele, Massnahmen) und wickle die Administration mit Ihrer Krankenkasse ab.
  5. Gemeinsam besprechen wir die Pflegeplanung und vereinbaren die nächsten Termine.
  6. Regelmässig evaluieren wir ihre Problematiken, unsere Ziele und Massnahmen und passen diese an. Wir vereinbaren Standortgespräche nach Bedarf mit Ihren ambulanten Behandlern/Familie.
  7. Wenn sie Ihre Ziele erreicht haben, erfolgt ein Austrittsgespräch.

Ein wichtiger Teil der ambulanten psychiatrischen Spitex liegt in der Auswahl individueller Massnahmen sowie der Erarbeitung gezielter Strategien. Mein Ziel dabei ist es, stets Lösungs- und Ressourcenorientiert mit Ihnen zu arbeiten. Nach dem Prinzip «Hilfe zur Selbsthilfe», so kurz wie möglich und so lange wie nötig.

Zur psychiatrischen Behandlungspflege gehört beispielsweise:

  • Die Unterstützung bei der Erarbeitung und Einübung von Bewältigungsstrategien
  • Die Begleitung und Unterstützung in Krisensituationen
  • Die Unterstützung beim Richten, Kontrollieren und Verabreichen von Medikamenten
  • Das Anleiten im Umgang mit Aggression und Angst/Unsicherheit
  • Die Vermeidung von Selbst- und Fremdgefährdung
  • Das Bieten von Unterstützung in der Orientierung und Sicherheit
  • Die Beratung von Klienten sowie deren sozialem Umfeld
  • Die Koordination und Zusammenarbeit mit dem gesamten Behandlungsteam (Klinik, Ärzte, Sozialdienst, Psychologen, Familie, etc.)